Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Robin Moens, Historisches Institut, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Histoire du Moyen Âge occidental/UR Transitions, Université de Liège; Eléonore Venturelli, History, UCLouvain
    Bastien Dubuisson, Université de Namur; Robin Moens, RWTH Aachen University; Matthias Rozein, Université de Liège; Eléonore Venturelli, Université catholique de Louvain
    Namur, 11.04.2024 – 12.04.2024
  • -
    Von Philipp Molderings, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Verena Rodatus / Maria Ellendorff / Gitti Salami, Ethnologisches Museum Berlin
    Berlin, 19.04.2024
  • -
    Von Cassandra Lamche / Elisabeth Pangerl, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Hendrik W. Stanway, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Jessika Armbrüster, Institut für Archäologien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Noah Kröll / Florian Posselt / Alexander Steiner / Clemens Steinwender, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Innsbruck, 14.11.2023 – 17.11.2023
  • -
    Von Malin S. Wilckens, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    Caroline Authaler, SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Universität Bielefeld; Amir Theilhaber, Lippisches Landesmuseum Detmold
    Detmold, 05.10.2023 – 06.10.2023
  • -
    Von Ioannis Brigkos / Vasiliki Dimoula / Lida-Maria Dodou / Angelika Hudler / Anna Ransmayr / Konstantinos Sampanis, Universität Wien
    University of Vienna, European Society of Modern Greek Studies (EENS); Austrian Society of Modern Greek Studies (ÖGNS)
    Vienna, 11.09.2023 – 14.09.2023
  • -
    Von Tino Eiding, Abteilung Digitale Editionen, Goethe- und Schiller-Archiv Weimar
    Stefanie Freyer, Klassik Stiftung Weimar; Paul Kahl, Klassik Stiftung Weimar; Frank Wolff, Universität Osnabrück
    Weimar, 31.05.2023 – 02.06.2023
  • -
    Von Adrian Robanus, Kleist-Museum Frankfurt an der Oder
    Historische Kommission zu Berlin; Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Berlin, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Matthias Junkers, Mönchengladbach; Ron Eilon, Social work, Hebrew University of Jerusalem
    Herder Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg; Centre for Baltic and East European Studies at Södertörn University, Stockholm
    Marburg, 18.09.2023 – 19.09.2023
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Kathrin Burghardt, Institut für Theologie und Sozialethik, Technische Universität Darmstadt
    Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI), Technische Universität Darmstadt
    Darmstadt, 25.08.2023 – 26.08.2023
  • -
    Von Anna Derksen, Universität Greifswald; Louise Curtis, Universität Greifswald; Hannah Willcox, Universität Greifswald
    Eckhard Schumacher, Academic advisor; Victoria Oertel, Organising committee speaker; Nina Pilz, Organising committee speaker; Natalia Iost / Paul Kirschstein / Rezeda Lyykorpi / Douglas Ong / Laura Tack / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne, International Research Training Group 2560
    Greifswald, 25.05.2023 – 27.05.2023
  • -
    Von Maximilian Kreter, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Technische Universität Dresden; Karolina Küsters, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Institut für Demokratiepädagogik, Autonome Hochschule Ostbelgien; Vernetzungsstelle Speak Up!
    Lontzen, 10.10.2022 – 14.10.2022
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Louise Atkinson, Langues et Civilisations Étrangères, Université Paris Nanterre
    Stefan Rindlisbacher, Departement für Zeitgeschichte, Universität Fribourg
    digital (Fribourg), 04.03.2022 – 05.04.2022
  • -
    Von Arianna Pasqualini / Dora Tot, Department of History and Cultures, University of Bologna
    Berthold Unfried / Claudia Martínez Hernández, Department of Economic and Social History, University of Vienna
    Vienna, 31.03.2022 – 01.04.2022
  • -
    Von Anna Strunk, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
    Sylvia Kesper-Biermann, Universität Hamburg; Esther Möller, Universität der Bundeswehr München, Katharina Stornig, Justus-Liebig-University Giessen
    hybrid (Hamburg), 31.03.2022 – 02.04.2022
  • -
    Von Stefanie Vochatzer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn; Andreas Oberdorf, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Historische Bildungsforschung
    Kassel, 12.09.2021 – 13.09.2021
  • -
    Von Samuel Eleazar-Wendt, Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
    Claudia Weber, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder; Jacqueline Nießer, Universität Regensburg; Elisa Satjukow, Universität Leipzig; Südosteuropa-Gesellschaft e.V., München
    Frankfurt/Oder und digital, 13.10.2021 – 15.10.2021
  • -
    Von Teresa Petrik, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien
    COST Action “Worlds of Related Coercions in Work (WORCK)”; European Labour History Network (ELHN)
    hybrid (Wien), 30.08.2021 – 03.09.2021
  • -
    Von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University, Changchun
    Elisabeth Günther, Classical Archaeology, University of Trier; Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations, Northeast Normal University, Changchun
    digital, 15.10.2021 – 17.10.2021
Seite 1 (168 Einträge)
Thema
Land